Zeichnung, Installation, soziale Plastik, augmented reality/web3

natureNETwork

internationales partizipatives Kunstprojekt

Vimeolink zum Video:

AKTUELL: natureNETwork Aktion am 21.09. 24 im Parque de Berlín, Madrid

Recherchefahrt im Juni 2024 nach Nevers/Frankreich für ein internationales Projekt Mai/Juni 2025 mit Nevers und Koblenz

Zeichnungen 20 x 29 cm und 70 x 100 cm + verschiedene Formate

Fineliner auf Papier

Klebefolie, Acryl, Wolle

web3 basierter virtueller Raum

In welcher Welt wollen wir leben?

Innerhalb eines gesunden funktionierenden Ökosystems existieren unendlich viele Verbindungen, Symbiosen und Kommunikationsformen durch unzählige Kleinstlebewesen, Mykorrhizen, Tieren etc.. Auch in jedem einzelnen menschlichen Körper lebt ein Mikrobiom… wir sind Teil eines riesigen lebendigen Geflechts.

Funktionierende Ökosysteme und nachhaltiges Zusammenleben mit der Natur sind die Grundlage für unser Überleben auf der Erde.

natureNetwork thematisiert den Zusammenhang zwischen ökologischen und sozialen Netzwerken. Es verdeutlicht, wie individuelle Wahrnehmungen der Natur in ein größeres, vernetztes Ganzes integriert werden können. Zugleich verbinden sich traditionelle Materialien wie Tusche auf Papier mit digitalen Medien.

Als soziale Wesen leben wir in Gemeinschaften und brauchen diese für unser Leben.

Dafür müssen wir uns gegenseitig wahrnehmen.
In einer gelingenden Gemeinschaft bilden Respekt und Würde eine Grundlage für
Verbindungen. natureNETwork ist lebendige Vernetzung auf vielen Ebenen.

Projekt:

Internationales Angebot mit der Künstlerin Stefanie Schmeink: Menschen aus verschiedensten Zusammenhängen zeichnen auf DINA4 Papier oder auch als Gemeinschaftswerk auf größerem Papier Pflanzen mit Tusche und schwarzem Fineliner. Die Motive können von dem sichtbaren Umfeld der
jeweiligen Umgebung inspiriert sein.

Was wächst hier? Wie ist der jeweilige
Lebensraum? Wie verbinde ich mich mit der Natur?

Aus den entstandenen Werken werden Ausstellungen konzipiert.

Dazu vernetzen sich Neongelbe Fäden, verbunden mit schwarzen Punkten, mit den Pflanzenzeichnungen wie Synapsen innerhalb eines lebendigen Systems zu einer künstlerischen Installation.

In ähnlicher Weise wird gleichzeitig in einem virtuellen Raum mit web 3 Technologie eine interaktive Ausstellung ausgebaut. Die Besuchenden gehen mit eigenem Avatar online durch die Ausstellung, es besteht die Möglichkeit zur Kommunikation, die einzelnen Zeichnungen können mit einem link z.B. zum Instagram Account zur jeweiligen Person verweisen.

Ein visuelles, klangliches, digitales komplexes (Öko-)System entsteht. Alle Mitmachenden, sowie die Betrachtenden, werden Teil davon. Wenn wir uns als Teil des Ganzen erleben, achten wir es und finden Wege, es zu schützen und zu erhalten.